Seit 2016 tauscht die Feuerwehr Hamburg ihre Löschgruppenfahrzeuge LF 16/12 sukzessiv gegen neue Hilfeleistungslöschfahrzeuge HLF20 aus. Diese können zu einem größeren Spektrum an Einsatzszenarien alarmiert werden, dazu unter anderem: Zur Brandbekämpfung in Verbindung mit Löschwasser, genormten und zugelassenen Feuerlöscharmaturen und Löschmittelzusätzen. Zu technischen Hilfeleistungen auch größeren Umfanges. Zur Erstversorgung (nur Fahrzeuge, die über die erforderliche Rettungsdienstausstattung verfügen). Das Luruper Fahrzeug ist nicht für die Erstversorgung ausgestattet!
Als Verstärkerpumpe oder Zubringerpumpe zur Druckerhöhung bei Wasserförderung über lange Wegstrecken. Zur Versorgung einer Brandstelle mit Löschwasser im Pendelverkehr. Zur Türöffnung im Brand- und Notfalleinsatz.
Technische Eigenschaften
Aufbauhersteller: Magirus
●Löschwassertankinhalt: 1.600 l
●Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10/2000
●Pumpenleistung: 2.000 l/min bei 10 bar
●Schnellangriff: 30m formb. Druckschlauch S 25
●Schaum-Schnellangriff: S4 mit 40 m B-Druckschlauch
●Besatzung: Löschgruppe 1+8 Mann
●Sonstige Ausrüstung:
◦ Hydraulisches Rettungsgerät
◦ Hebekissen
◦ Stromerzeuger
◦ Lichtmast
◦ Türöffnungswerkzeug
Technische Eigenschaften
Aufbauhersteller: Fa. Lentner
●Löschwassertankinhalt: 1.000 l
●Feuerlöschkreiselpumpe: FPN 10-2000
●Pumpenleistung: 1.600 l/min bei 8 bar
●Besatzung: Löschgruppe 1+8 Mann
●Sonstige Ausrüstung:
◦ Lichtmast (manuell klappbar)
◦ Sandbleche
◦ Fahrende Schlauchverlegung
◦ Schnellangriffseinrichtung
◦ Funkausstattung 4m mit FuV-Schaltung 2m
◦ Fremdstromeinspeisung 230V / 24V